• Startseite
  • Aktuell
Programm
Archiv
Erleben
Bildung
Naturschutz
Industrienatur
Stadtnatur
urban biodiversity
Flora
Fauna
Funde
Service
  1. Stadtnatur
  2. Faktenscheck Artenvielfalt
Stadtnatur Faktenscheck Artenvielfalt Biodiversitätsstrategie Insektenschutzprojekte

Faktencheck Artenvielfalt

... ist eingebunden in die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt und wird von dieser unterstützt.

Der Faktencheck Artenvielfalt wird von der Projektleitung bestehend aus Prof. Christian Wirth, Prof. Nina Farwig und Prof. Josef Settele gemeinsam mit den Koordinierenden Leitautor*innen und den Projektwissenschaftler*innen koordiniert. Dieses Kernteam wird durch weitere Leitautor*innen (unter anderem Dr. Peter Keil) ergänzt, die in insgesamt acht Kapitelgruppen ihre Expertise zum Bericht beitragen. 

Eines der Kernthemen werden die Urbanen Räume. 

Informationen zu dem Projekt finden Sie hier:

https://www.feda.bio/de/was-ist-der-faktencheck-artenvielfalt/lebensraeume/urbane-raeume/

Auf Basis dessen wird bis Ende 2022 ein erster textlicher Entwurf vorgelegt, der anschließend in ein externes Begutachtungsverfahren geht und von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis evaluiert wird. Eine überarbeitete Version davon wird Mitte 2023 den beteiligten Behörden und Stakeholdern vorgelegt. Die Publikation einer Endfassung für 2024 geplant. Die Öffentlichkeit wird über den Prozess zu jedem Zeitpunkt informiert. Gesonderte Beteiligungsformate für die Öffentlichkeit werden vorbereitet.

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

Ripshorster Str. 306

46117 Oberhausen

Tel. 0208/46 86 09-0

Fax 0208/46 86 09-9

  • Trägerverein
  • Team
  • Stellen
  • Prüfungsarbeiten
  • Praktika
  • Ihr Weg zu uns
  • Registrierung/Löschung
  • Datenschutz
  • Förderung
  • Impressum

©2010 -2023  © Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) - alle Rechte vorbehalten