• Startseite
  • Aktuell
Programm
Archiv
Erleben
Bildung
Naturschutz
Industrienatur
in english
Flora
Fauna
Funde
Service
  1. Erleben
  2. Netzwerke
Netzwerke

Duisburg summt

Ein Netzwerk vieler starker Partner*innen in Duisburg zum Thema Umweltschutz, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Gemeinsam werden durch vielfältige Initiativen und Projekte in Sachen Insektenschutz, Blühflächen zum Summen und Brummen gebracht.

Im Schwarm dabei sind: für die Stadt das Amt für Umwelt, der Zoo, die Wirtschaftsbetriebe, die Modellbauwerkstatt, der Kreisimkerverband, der NABU, der BUND, die Stiftung Duisburg, die Stadtbibliothek und natürlich die beiden Initiatoren der Duisburger Wildbienen-Wohnungsbaugesellschaft, die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V. und Kants Garten.

Wenn Sie mitsummen wollen, Förderer werden möchten oder weitere Informationen wünschen, mailen Sie an info@duisburg-summt.de

Die BSWR hat die Projektleitung von Duisburg summt übernommen.

Netzwerk Urbane Biodiversität

veröffentlicht Positionspapiere zu einer Regionalen Biodiversität Ruhrgebiet

Die Grundlagen für eine Biodiversitätsstrategie für das Ruhrgebiet sind von einem Konsortium der Universitäten Duisburg-Essen, Ruhruniversität Bochum und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet mit Beteiligung des RVR erarbeitet worden. Das Vorhaben wurde von der Bezirksregierung Münster mit Mitteln des Umweltministeriums NRW im Rahmen des Ruhrkonferenz-Projektes "Offensive Grüne Infrastruktur 2030" finanziell gefördert. Die Ergebnisse der ersten Phase sind nun vorgelegt worden.

 

Bündnis Biene & Co

Ein Netzwerk zum Thema Artenschutz in Oberhausen

Die Beigeordnete für Umwelt, Gesundheit und Mobilität, Frau Sabine Lauxen, der Leiter der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet Herr Dr. Peter Keil und das Agendabüro gründeten am 02.09.2019 mit Vertreterinnen und Vertretern aus vielen Bereichen der Stadtgesellschaft ein Bündnis für den Erhalt unserer Artenvielfalt. Ausschlaggebend war der aktuelle Bericht des Weltbiodiversitätsrates, der erneut auf den dramatischen Rückgang der Artenvielfalt hingewiesen hat. Unter dem Motto: „konkret und lokal!“ interagieren im „Bündnis Biene und Co.“ die Akteure politisch und gesellschaftlich, um gemeinsam Lösungen zu finden. Die Biene als Namenspate des Bündnisses und im Logo ist eine Sympathieträgerin, sie ist „fleißig“ und handelt für die Gemeinschaft. Der Rückgang der Insekten ist eine Folge des Verlusts und der Beeinträchtigung geeigneter Lebensräume, wie Hecken, Säume, Heiden, Magerrasen, Moore, Feuchtgebiete, Kleingewässer, blütenreiche Wiesen und naturnahe Wälder . Die Ansaat und Pflanzung heimischer Pflanzen, eine Reduzierung der Lichtverschmutzung und eine naturnahe Umgestaltung von Parks und öffentlichen Flächen sind nur einige Punkte die auf der Agenda von Bündnis Biene und Co stehen.
Presseartikel

Auf der Homepage von Bündnis Biene & Co werden Veranstaltungen und alle geplanten Aktionen beschrieben.

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

Ripshorster Str. 306

46117 Oberhausen

Tel. 0208/46 86 09-0

Fax 0208/46 86 09-9

  • Trägerverein
  • Team
  • Stellen
  • Prüfungsarbeiten
  • Praktika
  • Ihr Weg zu uns
  • Registrierung/Löschung
  • Datenschutz
  • Förderung
  • Impressum

©2010 -2022  © Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) - alle Rechte vorbehalten