• Startseite
  • Aktuell
Programm
Archiv
Erleben
Bildung
Naturschutz
Industrienatur
in english
Flora
Fauna
Funde
Service
  1. Fauna
  2. Amphibien
  3. Salamanderpest
Salamanderpest

Salamanderpest

Chytridpilz bedroht Feuersalamander und Molche

Der Salamander-Chytridpilz (Batrachochytrium salamandrivorans, kurz Bsal), übersetzt heißt das soviel wie „salamanderfressender“ Chytridpilz, wurde erstmals 2013 wissenschaftlich beschrieben. Er befällt die Haut von Schwanzlurchen, insbesondere des Feuersalamanders. Nach bisherigen Erkenntnissen bedeutet das für fast alle betroffenen Tiere den sicheren Tod (die Mortalitätsrate liegt bei über 96 %). Es wird daher angenommen, dass er durch asiatische Molche nach Europa eingeschleppt wurde. Vornehmlich, die in der Terraristik und Aquaristik sehr beliebten Feuerbauchmolche und einige weitere Arten, die hier seit vielen Jahrzehnten gehandelt werden, sind mögliche Vektoren.

Regionale Situation

Als erstmals 2017 eine tödliche Hautpilzerkrankung in einer Feuersalamander-Population in Essen auftrat, konnte die BSWR in Kooperation mit den Universitäten Braunschweig, Leipzig, Trier und Bochum helfen die Ausbreitung der Seuche zu überwachen. Nachweise des „salamanderfressenden“ Chytridpilzes (Batrachochytrium salamandrivorans, kurz Bsal) liegen inzwischen auch aus Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Duisburg und Bottrop vor. Auch in vielen weiteren Städten des Ruhrgebietes und inzwischen auch des Bergischen Landes wurden erkrankte Salamander und Molche beobachtet.  

Hygiene

Wie bei allen Krankheitserregern kommt es darauf an, ihre Ausbreitung zu verhindern oder wenigstens zu verlangsamen. Kontakt zu vermeiden, ist daher das Beste. Wenn es zu Kontakten kommt oder die Lebensräume betreten werden, muss desinfiziert werden. Das betrifft Schuhe, Stiefel, Werkzeuge, Hände u. a., die mit Tieren oder auch nur mit Boden und Wasser in den Lebensräumen in Berührung gekommen sind.

Zur Desinfektion können Gegenstände in eine Desinfektionslösung getaucht oder gründlich mit der Lösung besprüht werden. Die Lösung sollte mindestens zwei Minuten einwirken. Als Desinfektionsmittel kann z.B. eine 1%ige-Virkon-S-Lösung verwendet werden. Virkon-S ist als Pulver oder in Tablettenform frei im Handel erhältlich (auch über den Internetversand). Es ist in einer 1%igen Lösung (10 g auf 1 Liter Wasser) anzuwenden. Eine durchsichtige Sprühflasche ist zu empfehlen. Nur solange die Lösung rosa gefärbt ist, ist sie verwendbar.

Feuersalamander

Feuersalamander beobachtet

Tote, kranke und gesunde Tiere bitte melden!

Funde toter oder kranker Tiere melden Sie bitte direkt bei der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e. V. (BSWR). Wir arbeiten mit den Universitäten Bochum, Leipzig und Trier zusammen.

Ansonsten können Sie Beobachtungen von Feuersalamandern beim Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW oder unter Observation.org melden. 

Ansprechpartner in der BSWR

Martin Schlüpmann

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

Ripshorster Str. 306

46117 Oberhausen

Tel. 0208/46 86 09-0

Fax 0208/46 86 09-9

  • Trägerverein
  • Team
  • Stellen
  • Prüfungsarbeiten
  • Praktika
  • Ihr Weg zu uns
  • Registrierung/Löschung
  • Datenschutz
  • Förderung
  • Impressum

©2010 -2022  © Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) - alle Rechte vorbehalten