• Startseite
  • Aktuell
Programm
Erleben
Bildung
Naturschutz
Industrienatur
Stadtnatur
urban biodiversity
Flora
Fauna
Funde
Publikationen
Archiv
  1. Bildung
  2. Umweltbildung
Bildung Umweltbildung Umweltbildner*innen Ferienprogramm Materialien für die Schule Partner Junior Uni-Ruhr

Unterricht und Exkursionen

am außerschulischen Lernort

Bodenklassenzimmer – Mülheimer Wälder entdecken

Das Bodenklassenzimmer ist ein Angebot für Mülheimer Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schulformen von der Grundschule bis zum Abitur.

In 4,5-stündigen Exkursionen werden die Themen Boden, Wald und Ökologie eigenständig erarbeitet. Gemeinsam geht es auf eine Wanderung vom Mülheimer Bismarckturm über den Kahlenberg und den Witthausbusch zur Ruhr und endet mit einer Fahrt mit der Weißen Flotte am Wasserbahnhof. Das neue Bodenklassenzimmer-Mülheimer Wälder entdecken ist eine Fusion aus den ehemaligen Formaten Bodenklassenzimmer und Grünes Klassenzimmer.

  • Grundschule:

Für Grundschulen werden die bodenkundlichen und waldökologischen Themen spielerisch vermittelt. Wir lernen den Boden als wichtige Lebensgrundlage kennen und entdecken verschiedene Tiere des Waldes im und auf dem Boden.

  • Klasse 5 bis 9:

Die Exkursion für weiterführende Schulen der Sekundarstufe I umfasst bodenkundliche Untersuchungen, sowie Einblicke in Bodenfunktionen und in die Bedeutung des Bodens für Tiere, Pflanzen und den Menschen. Ergänzend wählt die teilnehmende Klasse ein Wahlmodul mit einem der folgenden Schwerpunktthemen: Klima, Biodiversität oder Nachhaltigkeit

  • ab Klasse 10:

Bei den älteren Schülerinnen und Schülern liegt der Fokus auf ökologischen und wissenschaftlichen Aspekten des Bodens und des Waldes. Das Ökosystem Wald wird als komplexes Gefüge aus biotischen und abiotischen Faktoren erforscht. Zukunftsweisende Themen wie Klimawandel, Biodiversität und nachhaltiges Leben werden aktiv im Mülheimer Wald sichtbar gemacht und mit dem alltäglichen Leben der Schülerinnen und Schüler verknüpft.

  • Schnittstellen zu Kernlehrplänen:

Nähere Informationen über die Exkursionen und über Schnittstellen der Exkursionsinhalte zu Kernlehrplänen der Fächer Sachkunde, Biologie, Naturkunde und Gesellschaftslehre, Erdkunde, Geografie finden sie hier.

Kontakt und Anmeldung:
Termine nach Absprache; Dauer: ca. 8:30-13 Uhr; Teilnahmegebühr: keine

Den Informationsflyer finden Sie hier.

Kontakt: Sven Hellinger, Tel. 0208/46 86 09-2
E-Mail: sven.hellinger@bswr.de oder umweltbildung@bswr.de

 

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

Ripshorster Str. 306

46117 Oberhausen

Tel. 0208/46 86 09-0

Fax 0208/46 86 09-9

  • Trägerverein
  • Team
  • Stellen
  • Prüfungsarbeiten
  • Praktika
  • Ihr Weg zu uns
  • Registrierung/Löschung
  • Datenschutz
  • Förderung
  • Impressum

©2010 -2025  © Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) - alle Rechte vorbehalten