Einsatz von Rangern in der Rheinaue Walsum zum Schutz des Seeadlers
Mehr Schutz und Aufklärung in der Rheinaue. Die Ranger übernehmen im Gebiet eine doppelte Funktion: Einerseits stehen sie Erholungssuchenden als Ansprechpartner zur Verfügung, andererseits kontrollieren sie die Einhaltung der Schutzregeln und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Duisburg.
Wie in den Jahren zuvor werden seit Mai speziell ausgebildete und erfahrene Naturschutz-Ranger vom Regionalverband Ruhr (RVR Ruhr Grün) ausschließlich in der Rheinaue Walsum unterwegs sein, da der Fokus des Einsatzes dabei auf dem Schutz des dort brütenden Seeadlers liegt – einer in Nordrhein-Westfalen seltenen und besonders störungsempfindlichen Art. Bereits kleinste Störungen durch freilaufende Hunde, abseits der Wege wandernde Personen oder laute Freizeitaktivitäten können zur Aufgabe des Brutgeschäfts führen.
Finanziert wird der Ranger-Einsatz durch Fördermittel der Nachhaltigkeitsstiftung der Sparkasse Duisburg, die von der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet auf Hinweis der Stadt Duisburg beantragt wurden.
Die Ranger übernehmen im Gebiet eine doppelte Funktion: Einerseits stehen sie Erholungssuchenden als Ansprechpartner zur Verfügung, andererseits kontrollieren sie die Einhaltung der Schutzregeln und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Duisburg.