Prüfungsarbeiten
Bachelor-, Master-, Examensarbeiten etc.
Gemäß den Schwerpunkten der Arbeiten in der Biologischen Station und der fachlichen Ausrichtung der Mitarbeiter sind Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Examens- oder Diplomarbeiten) unter Betreuung der BSWR möglich.
Weitere Informationen
Vorraussetzungen für eine Betreuung durch die BSWR mehr .....
mögliche Themen für Prüfungsarbeiten mehr .....
2019
- Hurck, Charlotte:
2018
- Gemeinhardt, Lara: Bestandsentwicklung und Ökologie von Triturus cristatus an dem Artenschutzgewässer im Hiesfelder Wald in Oberhausen. – Bachelorarbeit Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere
- Homm, Caroline: Analyse des Biodiversitätsinventars unter Berücksichtigung unter Berücksichtigung von Nutzung und Pflege auf ehemaligen Industriestandorten im Ruhrgebiet. – Masterarbeit Ruhr-Universität Bochum Geographisches Institut Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie
2017
- Himmeröder, Ann-Kathrin (2017): Libellen auf Industriebrachen im Rurgebiet. – Masterarbeit Fakultät Biologie Universität Duisburg/Essen Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie.
- Bodingbauer, Sven (2017): Methodenvergleich unterschiedlicher Wasserfallen zur Amphibienerfassung am Artenschutzgewässer am Rande des Hiesfelder Waldes. – Bachelorarbeit Ruhr-Universität Bochum Geographisches Institut Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie.
2016
- Keune, Lisa (2016): Aktivitätsmuster der Fledermäuse im Landschaftspark Duisburg Nord unter Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeiten in den Wintermonaten. - Bachelorarbeit. Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhruniversität Bochum.
2015
- Welsch, Andrea: Untersuchungen an einer Population der Ringelnatter (Natrix natrix) im westlichen Ruhrgebiet mit Hilfe von künstlichen Versteckplätzen. – Diplomarbeit Universität Göttingen, Fakultät für Biologie und Psychologie.
- Patrick Peusmann: Konzepte der Umweltbildung – Analyse des Programms "Lernen ohne Grenzen". – Bachelorarbeit. Fachbereich Geographie, Bergische Universität Wuppertal.
- Kriesche, Jan Niklas: Bodenökologische und vegetationskundliche Untersuchungen an urban-industriell geprägten Robinien- und Birkenvorwäldern auf Bergematerial im Ruhrgebiet. – Bachelorarbeit. Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhruniversität Bochum.
- Sandmann, Gianna: Brutbiologie von Grau- und Kanadagänsen an städtischen Gewässern Duisburgs. Einfluss des Gelegemanagements auf Brut- und Schlupferfolg. – Masterarbeit. Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie.
2014
- Dyczmons, Ninja: Jahres- und tageszeitliche Aktivitätsmuster der Fledermäuse im Landschaftspark Duisburg-Nord. Auswertung einer Horchbox-Untersuchung über acht Monate. - Bacherlorarbeit. Universität Düsseldorf, Fachbreich Biologie.
- Pagel, Janina: Effektivität von Wasserfallen zur Erfassung von Molchen in Duisburger Gewässern. – Masterarbeit Hochschule Bremen, Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie. Zusammenfassung
2013
- Köster, Sandra: Untersuchungen zur Heuschreckenfauna auf industriebrachen. - Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, Universtiät Essen, Fakultät für Biologie, Abteilung Aquatische Ökologie.
- Scholz, Tobias: Vegetations- und bodenökologische Untersuchungen auf dem Schachtgelände 4/8 im Landschaftspark Duisburg-Nord. - Bachelor-Arbeit. Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhruniversität Bochum.
- Supprian, Anika: Vergleichende Untersuchungen vegetations- und bodenkundlicher Daten am Auberg in Mülheim an der Ruhr als Grundlage für eine Maßnahmenplanung. - Bachelor-Arbeit. Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhruniversität Bochum.
2012
- Speich, Alissa: Habitatbindung von Brutvogelarten im Landschaftspark Duisburg-Nord. – Bachelorarbeit Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhr-Universität Bochum.
2011
- Kuprat, Elisa: Verhalten von Wildgänsen auf anthropogen genutzten Erholungsflächen an Duisburger Baggerseen. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie, Ruhr-Universität Bochum.
- Vogler, Ira: Methodik zur Identifizierung naturschutzfachlich geeigneter Industriebrachen zur Sicherung der Biodiversität im Ruhrgebiet - Fallbeispiel Sinteranlage Duisburg. – Bachelorarbeit, Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhr-Universität Bochum.
2010
- Neumann, Sandra: Untersuchungen zur Ökologie und Populationsbiologie ausgewählter seltener Streifenfarn-Arten im Ruhrgebiet. – Diplomarbeit, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Evolution und Biodiversität der Pflanzen.
- Römmele, Julia: Störempfindlichkeit von Zwerg- und Haubentaucher in ausgewählten Gewässerabschnitten der Ruhr. – Bachelor-Arbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie, Ruhr-Universität Bochum.
- Scheiermann, Alexandra: Der Einfluß der Flächennutzung des Offenlandesbereichs auf die Avifauna am Auberg in Mülheim an der Ruhr und Pflege- und Entwicklungsvorschläge zur Steigerung der Lebensraumqualität für Wiesenvögel. – Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhr-Universität Bochum.
- Unseld, Katrin: Einfluss eines Massenbestandes des invasiven Riesenbärenklaues Heracleum mantegazzianum auf die blütenbesuchende Insektenfauna. – Masterarbeit, Universität Bielefeld. Veröffentlichung aus der Arbeit als Pdf [500 KB]
- Bliesener, Julia: Zeit- und räumliches Verteilungsmuster von Molchen und Amphibienlarven in einigen ausgewählten stehenden Gewässern. – Diplomarbeit, Universität Düsseldorf, Fachbereich Biologie. Zusammenfassung
2009
- Brinkert, Annika: Renaturierung einer ehemaligen Bergehalde in Oberhausen Alstaden. – Entwicklung und Ausblick. – Bachelor-Arbeit, Institut für Landschaftsökologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Mues, Theresia: Bedeutung ausgewählter Parkanlagen und Grünflächen für den Biotopverbund in Duisburg – Überprüfung und Veränderung der Pflegepläne hinsichtlich der Ziele des Biotopverbundkonzeptes. – Diplomarbeit, Institut für Umweltwissenschaften, Hochschule Vechta
2008
- Lantermann, Birgit: Avifaunistische Untersuchungen im Hiesfelder Wald unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten. – Diplomarbeit, Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhr-Universität Bochum.
- Rzyczniok, Monika: Untersuchungen zum Amphibienartenbestand der Rheinaue Walsum in Duisburg. – Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Lehrstuhl für Klimaforschung, Ruhr-Universität Bochum. Zusammenfassung
- Michel, Elisa: Limnologie und Vegetation einer Bergsenkung in Oberhausen. – Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhr-Universität Bochum. Zusammenfassung
- Specht, Daniela: Erfassung gegenwärtiger Vorkommen der Caudata und Anura im Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr im Vergleich zu früheren Bestandsaufnahmen. – Diplomarbeit, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Zoologisches Institut und Museum, Internationaler Naturschutz (Biologie). Zusammenfassung
- Schüürman, Lisa-Marie: Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen im Baerler Busch. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum. Zusammenfassung
- Herbst, Nadine: Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen an Sandtrockenrasen und Heiderelikten. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum.
- Raape, Christina: Limnologie und Vegetation des Haubachsees in Duisburg. – Diplomarbeit, Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhr-Universität Bochum.
- Eikmeier, Christian: Tages- und jahreszeitliche Raumnutzung und Verhalten überwinternder Blessgänse (Anser albifrons) am Duisburger Niederrhein. – Masterarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie, Ruhr-Universität Bochum.
2007
- Engels, Svenja: Die Nutria in der Mülheimer Ruhraue. – S- Block Protokoll „Verhaltensbiologie“. Ruhr Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, AG Verhaltensbiologie. Zusammenfassung
- Goertzen, Diana: Libellen und Naturschutz von Industriebrachen im Ruhrgebiet. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie, Ruhr-Universität Bochum. Zusammenfassung
- Kempmann, Esther: Halophyten auf Industriebrachen. – Diplomarbeit, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum. Zusammenfassung
- Trein, Linda: Die Pflanzenwelt der Industriebrachen und ihre Bedeutung für Wildbienen unter Berücksichtigung der Pollenproduktion ausgewählter Arten. – Diplomarbeit INRES, Abt. Ökologie der Kulturlandschaft – Geobotanik und Naturschutz, Universität Bonn (Agrarwissenschaften). Zusammenfassung
- Volkhausen, Janina: Populationsökologie und Populationsgenetik von Wanderfalken. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie, Ruhr-Universität Bochum. Zusammenfassung
- Waida, Christine: Diasporenbankuntersuchungen in Bruchwäldern und Moorgebieten des Duisburg-Mühlheimer Waldes und im Kreis Wesel - Ein Vergleich zwischen industriegeprägten und natürlichen Standorten. – Diplomarbeit, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum.
- Zabrocki, Mariusz: Floristisch-vegetationskundliche Ruhrtalkartierung. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum.
2006
- Buch, Corinne: Flora und Vegetation der Rheinaue Friemersheim in Duisburg. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum. Zusammenfassung
- Barth, Heike: Streuobstbestände in Mülheim an der Ruhr. Bestandsentwicklung im Stadtteil Mülheim-Saarn von 1988 bis 2004. – Diplomarbeit, Geographisches Institut, AG Landschaftsökologie, Ruhr-Universität Bochum.
- Piduch, Mareike: Floristischer Vergleich des FFH-Gebiets Mülheimer Ruhraue mit dem Ruhrbogen im Städtedreieck DU-MH-OB. – Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Universität Bochum.
- Sickinger, Jan: Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in den Bachtälern Rumbachtal und Forstbach im Bereich der Städte Mülheim und Essen. – Diplomarbeit, Botanisches Institut Universität Duisburg-Essen. 147 S. + Anhang
- Gausmann, Peter: Ökologische und vegetationskundliche Untersuchungen an urban-industriellen Vorwäldern im Ruhrgebiet. – Diplomarbeit, Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhr-Universität Bochum. 109 S. + Anhang u. separate Vegetationstabelle
- Dierkes, Ann-Helen: Vorkommen und Ausbreitungstendenzen von Ergasiophygophyten im Verhältnis zur Gesamtflora unterschiedlicher Quartiertypen im Ruhrgebiet. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum. 108 S. + Anhang
- Hüls, Daniel: Konflikt Naturschutz und Naherholung – Verbessertes Konzept für den Grafenbusch. – Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Bauwissenschaften, Studiengang Landschaftsarchitektur. 74 S. + Karten
- Winkler, Sandra: Monitoring überwinternder Wasservögel im Mülheimer Ruhrtal von 1983 bis 2005. – Diplomarbeit, Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhr-Universität Bochum.
2005
- Greilich, Tobias: Zustandserfassung und Entwicklungsmöglichkeiten eines periurbaren Fließgewässers am Beispiel des Haubaches in Mülheim an der Ruhr – Diplomarbeit, Geographisches Institut, AG Landschaftsökologie, Ruhr-Universität Bochum. Zusammenfassung
- Hetzel, Ingo: Vegetationskundlich-, bodenökologische Analyse bodensaurer Buchenwälder im Übergang Bergisches Land – Niederrheinisches Tiefland – Diplomarbeit, Geographisches Institut, Lehrstuhl Landschaftsökologie/Biogeographie, Ruhr-Universität Bochum. Zusammenfassung
- Freymann, Jennifer: Die Nutriapopulation in Mülheim/Ruhr – Chancen und Risiken für das bestehende Ökosystem des Naturschutzgebietes „Kocks Loch“ in der Mülheimer Ruhraue. – Facharbeit im Grundkurs Biologie, Städtisches Gymnasium Broich (Mülheim an der Ruhr): 26 S.
- Seipel, Ralf: Auferstanden aus Ruinen – Neues Leben auf einem alten Industriestandort. Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum. 104 S.
2004
- Dierkes, Ann-Helen: Untersuchungen zur Populationsökologie, Soziologie und lokaler Verbreitung von ausgewählten Neophyten im Ruhrgebiet. – Seminararbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum. 41 S.
- Göbelsmann, Markus & Hippert, Stefanie: Die historische Entwicklung der Dachbegrünung und ihre ökologischen Auswirkungen heute. – Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter für die Sekundarstufe II/I. Ruhr-Universität Bochum. 169 S. + Anhang.
- Heimann, Anna: Naturnahe Waldwirtschaft, Sinn und Zweck einer Naturverjüngung am Beispiel des Duisburger Stadtwaldes. – Facharbeit in Biologie, Karl-Ziegler Gymnasium Mülheim an der Ruhr. 19 S. + Anhang
- Swatek, Jan H.: Floristische, vegetationskundliche und herpetofaunistische Untersuchungen an Artenschutzgewässern in Mülheim an der Ruhr. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum. 96 S. + Anhang.
- Tuszewski, Alexandra & Kaping, Daniel: Evaluation der Naturschutzmaßnahmen am „Mintarder Berg“ auf der Grundlage des „Pflege und Entwicklungskonzeptes für den Mintarder Berg“ – Studienarbeit im Studiengang Ökologie, Universität Duisburg-Essen. 21 S. + Karten + Anhang.
2003
- Adamczak, Astrid & Hardke, Sandra: Möglichkeiten und Grenzen eines Biotopverbundes im urban-industriellen Raum - eine Konfliktanalyse am Beispiel Duisburg-Nord. – Diplomarbeit, Institut für Geographie, Ruhr-Universität Bochum.
- Hentsch, Melanie: Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen am Rhein-Herne-Kanal. – Diplomarbeit, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für spezielle Botanik, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum. 91 S. + Anhang.
- Hoberg, Simone: Neophyten im Ruhrgebiet und ihr Anteil an der Flora unterschiedlicher Standorte. – Schriftliche Hausarbeit, Universität Duisburg-Essen. 118 S.
- Fuchs, Renate: Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen im Duisburg-Mülheimer Wald unter besonderer Berücksichtigung der Moor-, Bruch- und Auwälder. – Diplomarbeit, Universität Duisburg-Essen. 179 S. + Anhang.

Gänsezählung
Letzte Änderung am Montag, 29. März 2021 um 10:43:16 Uhr.
Zugriffe seit dem 13.11.2013
Zugriffe heute: 7 - gesamt: 10080.