• Startseite
  • Aktuell
Programm
Archiv
Erleben
Bildung
Naturschutz
Industrienatur
Stadtnatur
urban biodiversity
Flora
Fauna
Funde
Service
  1. Programm
  2. Flora-Fauna-Tag
Programm Exkursionen im Vereinsgebiet Exkursionen für Kinder Veranstaltungen und Feste Flora-Fauna-Tag

Flora-Fauna-Tag

Alljährliches Treffen zum fachübergreifenden Erfahrungsaustausch zur Entwicklung von Flora und Fauna im Ruhrgebiet.
Vorträge und Diskussionen zu Artenschutzmaßnahmen, Kartierungen, Bestandsaufnahmen, Neunachweisen, Beobachtungen.

Im Jahr 2005 hat unser erster Flora-Fauna-Tag stattgefunden. Inzwischen ist dieser Tag fest etabliert. Regelmäßig besuchen bis zu mehr als 150 Personen unsere Tagung am letzten Sonntag im Januar zum Thema Flora und Fauna des Ruhrgebietes.

17. Flora-Fauna-Tag im Ruhrgebiet

31.01.2022 – Vorträge

1 Dr. Peter Keil (BSWR):
Zwischenstand – regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet
Netzwerk Urbane Biodiversität Ruhrgebiet: mehr hier …

2 Clara Holtmannspötter (Münster):
Effekte der Fließgewässerstruktur auf Feuersalamanderlarven – Untersuchungen in Oberhausen
Vortrag abrufbar unter ... 

3 Martin Schlüpmann (BSWR), Julia Bliesener, Sven Bodingbauer & Daniela Specht:
Beiträge zur Habitatwahl und räumlichen Einnischung des Bergmolches
Ausführlichere Version des Vortrages abrufbar unter ...

4 Klaus-Jürgen Conze (Essen):
Totgesagte leben länger – Situation der Gestreiften Quelljungfer im Essener Süden
Vortrag hier abrufbar ...

5 Dr. Johannes Meßer (Duisburg):
Biodiversitätspotenzial von Lebensräumen am Beispiel der Schmetterlinge
Vortrag hier abrufbar …

6 Maira-Lee Lindtner (Krefeld):
Auswirkungen der Urbanisierung auf das Fluchtverhalten von Eichhörnchen
Vortrag nicht verfügbar

7 Rainer Stawikowski (Gelsenkirchen):
Verstümmelung überwinternder Grasfrösche durch Signalkrebse
Vortrag hier abrufbar ...

8 Joachim Schmitting (Essen):
Fauna im künstlichen Licht – Störungseffekte für Tiergruppen und Lösungsansätze für die Stadtbeleuchtung
Vortrag nicht verfügbar

9 Christopher Mollmann (Münster):
Die Libellenfauna an Bergsenkungsgewässern im westlichen Ruhrgebiet
Vortrag hier abrufbar ...

10 Cornelia Schiemanowski & Marianne Bosshard (Oberhausen)
Phänologie der Blütenpflanzen als Indikator des Klimawandels – Beobachtungen in einem Oberhausener Industriegebiet
Vortrag (gekürzte Version) hier abrufbar …

 

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

Ripshorster Str. 306

46117 Oberhausen

Tel. 0208/46 86 09-0

Fax 0208/46 86 09-9

  • Trägerverein
  • Team
  • Stellen
  • Prüfungsarbeiten
  • Praktika
  • Ihr Weg zu uns
  • Registrierung/Löschung
  • Datenschutz
  • Förderung
  • Impressum

©2010 -2022  © Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) - alle Rechte vorbehalten