Online-Publikationen der BSWR
Elektronische Aufsätze der BSWR

E-Publikationen
Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet
Diese Reihe versteht sich als Internet-Forum zur Publikation und Präsentation von Ergebnissen aus der Erforschung von Vegetation, Flora und Fauna des Ruhrgebietes mit Schwerpunkt auf dem Raum Bottrop / Duisburg / Essen / Mülheim an der Ruhr und Oberhausen.
Dieses Forum steht allen amtlichen und ehrenamtlichen Naturforschern des Ruhrgebietes zur Verfügung, die hiermit herzlichst aufgerufen werden, uns ihre elektronischen Manuskripte als E-Mail-Attachments zuzusenden. Die Manuskripte werden redaktionell überarbeitet und dann an dieser Stelle veröffentlicht. Beiträge können in Deutsch oder in Englisch verfasst sein. Hinsichtlich formaler Anforderungen und der Gliederung eines Beitrages vergleiche man die bereits vorhandenen Aufsätze. Ein kurze Zusammenfassung ist erwünscht.
Die Redaktion übernehmen die Mitarbeiter der BSWR, ggf. ziehen wir externe Fachleute hinzu.
Hinweise für Autoren finden Sie hier .....
2021
- 42 Peter Keil, Corinne Buch & Stephan Müller: [9.983 KB] Industrienatur- Handlungsempfehlungen zur Pflege und Herrichtung bie Großprojekten.
- 43 Louisa Kreutz & Marcus Schmitt: [6.191 KB] Die Vogelwelt am Mechtenberg (Essen, Gelsenkirchen)-Ergebnisse einer Untersuchung im Jahr 2020
2020
- 40 Stephan Lauterbach [459 KB] : Astrobunus laevipes (Canestrini, 1872) auf Industriebrachen im Ruhrgebiet (Opiliones: Sclerosomatidae)
- 41 Stephan Lauterbach, Thomas Hörren & Marcus Schmitt [1.468 KB] : Beitrag zur Kenntnis der Spinnentiere (Arachnida: Araneae,Opiliones, Pseudoscorpiones) aus Essen (Ruhr) undangrenzenden Gebieten
2019
- 35 Corinne Buch: [1.236 KB] Einsaaten als Mittel zur Anreicherung von Grünland – Empfehlungen zur Artenauswahl im westlichen Ruhrgebiet
- 35 Anhang 1: Basismischung ... [67 KB]
- 35 Anhang 2: Niederrheinisches Tiefland, trockene Wiese ... [72 KB]
- 35 Anhang 3: Süderbergland, trockene Wiese ... [71 KB]
- 35 Anhang 4: Westfälische Bucht, trockene Wiese ... [71 KB]
- 35 Anhang 5: Niederrheinisches Tiefland, mäßig feuchte Wiese ... [82 KB]
- 35 Anhang 6: Süderbergland, mäßig feuchte Wiese ... [82 KB]
- 35 Anhang 7: Westfälische Bucht, mäßig feuchte Wiese ... [82 KB]
- 35 Anhang 8: Niederrheinisches Tiefland, feuchte Wiese ... [82 KB]
- 35 Anhang 9: Süderbergland, feuchte Wiese ... [82 KB]
- 35 Anhang 10: Westfälische Bucht, feuchte Wiese ... [82 KB]
- 36 Thomas Hörren, Julian Enß & Sven Bodingbauer: [1.211 KB] Die Amerikanische Büffelzikade Stictocephala bisonia Kopp & Yonke, 1977 im Ballungsraum Ruhrgebiet (Auchenorrhyncha: Membracidae)
- 37 Sebastian Schlag & Marcus Schmitt: [708 KB] Detektornachweise von Fledermäusen (Mikrochiroptera) in Essen (Ruhrgebiet)
- 38 Sven Bodingbauer & Thomas Hörren: [343 KB] Eine FFH-Art der Industriebrachen? – Aktuelle Vermehrungsnachweise des Nachtkerzenschwärmers Proserpinus proserpina auf Brachen ehemaliger Industrieflächen im Ruhrgebiet
- 39 Peter Keil [3.019 KB] : Industrial nature and species diversity in the Landscape Park Duisburg-Nord
2018
- 33 Martin Schlüpmann: [1.106 KB] Reptilien in Essen
- 34 Marcus Schmitt: [545 KB] Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen aus ländlich geprägten Stadteilen Duisburgs
2016
- 30 Kai Toss: [116 KB] Die asiatische Kirschessigfliege (Drosophila suzukii): Ein neues Neozoon im westlichen Ruhrgebiet.
- 31 Petra Hoffmann & Ruth Zurek: [1.352 KB] Außerschulischer Lernort zur Abfallvermeidung und –verwertung – Der Abfalllernpfad in Duisburg.
- 32 Marcus Schmitt: [387 KB] Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäugerfauna im Bereich des Heidhofs in der Kirchheller Heide, Bottrop.
2015
- 27 Kai Toss: [661 KB] Droht dem Vorkommen von Zauneidechse, Kammmolch und Kreuzkröte auf der Bergehalde "Lohmannsheide" in Duisburg-Baerl das Aus?
- 28 Peter Gausmann: [2.872 KB] Zur naturschutzfachlichen Situation der Bahn- und Industriebrachflächen in den Stadtgebieten von Herne und Bochum.
- 29 Johannes Meßer: [774 KB] Uferentfesselung Untere Ruhr – Pilotversuch 2014.
2014
- 25 Renate Fuchs & Esther Guderley: [640 KB] Checkliste der Gefäßpflanzen des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein in Essen
- 26 Marcus Schmitt & Sabine Martini: [1.256 KB] Springspinnen (Araneae, Salticidae) auf Industriebrachen im Ruhrgebiet
2013
- 23 Klaus-Jügen Conze: [150 KB] Große Jungfer – groß im Kommen? Starker Einflug der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) im Frühjahr 2012 in Nordrhein-Westfalen – Daten und Schlussfolgerungen.
- 24 Johannes Meßer: [253 KB] Ein schlechter ökologischer Zustand kann auch etwas Gutes haben – Das Beispiel Emschermündung.
2012
- 22 Daniela Richter, Daniel Göbel & Marcus Schmitt: [242 KB] Zum Beutespektrum der Brückenspinne (Larinioides sclopetarius; Araneae: Araneidae) im Ruhrgebiet.
2011
- 21 Marcus Schmitt & Jennifer Hofer: [113 KB] Kleinsäuger aus Wiesenlebenslebensräumen in Rheinberg, Niederrhein.
2010
- 20 Kai Toss: [574 KB] Der Weberknecht Leiobunum im westlichen Ruhrgebiet.
- 19 Johannes Meßer: [43 KB] Klimaänderungen im Ruhrgebiet.
- 18 Michael Tomec: [658 KB] Ornithologischer Sammelbericht für Oberhausen 2008.
2009
- 17 Johannes Meßer & Michael Kladny: [1.144 KB] Zur Verbreitung des Weinhähnchens Oecanthus pellucens im westlichen Ruhrgebiet.
- 16 Kai Toss: [512 KB] Deutscher Erstnachweis einer bisher unbekannten Weberknechtart der Gattung Leiobunum und Anmerkungen zu zwei Vorkommen in Duisburg.
2008
- 12 Marcus Schmitt: Wo die wilden Kerle wohnen: Vogelspinnenverwandtschaft (Atypus affinis, Araneae) im Ruthertal zwischen Werden und Kettwig (Essen).
- 13.1 Peter Keil, Götz Heinrich Loos & Martin Schlüpmann: Neophyten - Neozoen. Grundbegriffe und Erläuterungen.
- 13.2 Corinne Buch: Seltene Neophyten in den Niederrheinauen bei Duisburg.
- 13.3 Kai Toss: Duisburg, ein idealer Ort für Mauereidechsen.
- 13.4 Peter Gausmann: Verwilderte Zierpflanzen auf Industriebrachen im Ruhrgebiet.
- 14 Corinne Buch: Einige bemerkenswerte floristische und vegetationskundliche Funde in der Rheinaue bei Duisburg-Homberg.
- 15 Michael Korn: Cyanobakterien in Gladbecker Stillgewässern.
2007
- 10.1 Frank Sonnenburg & Michael Schmitz: Fehlfarbene Stockenten im Ballungsraum Rhein-Ruhr.
- 10.2 Elke Brandt: Bestandsentwicklungen ausgewählter Wasservogelarten im Bereich Essen und Mülheim an der Ruhr.
- 10.3 Janina Volkhausen: Untersuchungen der Populationsökologie des Wanderfalken (Falco peregrinus) im Ruhrgebiet.
- 10.4 Linda Trein: Wildbienen auf zwei Industriebrachen im westlichen Ruhrgebiet (Sinteranlage und Waldteichgelände).
- 10.5 Esther Kempmann: Pflanzenwuchs unter anthropogenem Salzeinfluss im Ruhrgebiet – zwei Standortstypen im Vergleich.
- 10.5 Johannes Meßer: [597 KB] Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes.
- 11 Marcus Schmitt: Notizen zu einigen allochthonen und synanthropen Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Essen.
2006
- 6.1 Bernhard Jacobi und Schüler: Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001 bis 2005). Die DVD ist in der Biostation erhältlich.
- 6.2 Patricia Wienen: Out of Asia - der Asiatische Marienkäfer in Oberhausen.
- 6.3 Pawel Wojcikowski: Die Spinnenarten des Dachgartens des Elsa-Brändström-Gymnasiums in Oberhausen.
- 6.4 Corinne Buch: Die Friemersheimer Rheinaue und einige floristische Besonderheiten.
- 6.5 Ingo Hetzel: Bodensaure Buchenwälder im Übergang vom Bergischen Land zum Niederrheinischen Tiefland.
- 6.6 Peter Gausmann: Die Zerr-Eiche – ein Neuankömmling der Ruhrgebietsflora.
- 6.7 Michael Tomec: Beringung von Neubürgern der Wasservögel.
- 6.8 Klaus-Jürgen Conze: Libellenkartierung in Essen – erste Ergebnisse.
- 6.9 Martin Schlüpmann: Zur Verbreitung des Fadenmolches in Nordwestdeutschland und im westlichen Ruhrgebiet.
- 6.10 Randolph Kricke & Johannes Meßer: Auswirkungen der Deichsanierung auf die Vogelwelt in der Rheinaue Walsum.
- 6.11 Randolph Kricke: Filmvortrag Wanderfalken in Oberhausen und Mülheim an der Ruhr.
- 7 Karl Lange: Zur Geschichte des Hiesfelder Waldes.
- 8 Karl Lange: Beschreibung der Ostseits-Rheinischen Forst überhaupt: [Allgemeine Beschreibung] nach einem handschriftlichen Bericht aus dem Jahr 1781 übertragen und mit Erklärungen zum Textverständnis versehen von Karl Lange (Oberhausen)
- 9 Bernhard Jacobi: Der Schnurbaum – ein botanischer „Problembär“?
2005
- 1.1 Peter Keil, Martin Schlüpmann & Michael Tomec: 1. Treffen "Flora und Fauna im westlichen Ruhrgebiet".
- 1.2 Klaus-Jürgen Conze: Das NSG Asey in Essen-Kettwig.
- 1.3 Tobias Greilich: Gewässerstrukturgüte und Vegetation des Haubaches in Mülheim und Duisburg.
- 1.4 Heinrich J. Bahne: Pilzflora von Oberhausen.
- 1.5 Norbert Stapper: Bioindikation mit Epiphyten – Veränderungen der Flechten- und Moosflora im Ruhrgebiet.
- 1.6 Jürgen Pieper: Wenig bekannte Gehölze in Mülheim und Umgebung.
- 1.7 Götz Heinrich Loos: Zum Kenntnisstand der „kritischen“ Pflanzengruppen im westlichen Ruhrgebiet.
- 1.8 Bernhard Jacobi: Neue und selten nachgewiesene Insektenarten in Oberhausen.
- 1.9 Norbert Kilimann: Die Libellen des Waldteichgeländes in Oberhausen.
- 1.10 Sebastian Sczepanski: Heuschrecken im Ruhrgebiet.
- 1.11 Petra Burghardt: Populationsökologische Untersuchungen zur Kreuzotter im Süden der Niederrheinischen Sandplatten.
- 1.12 Johannes Messer: 25 Jahre Wasservogelzählungen in der Rheinaue Walsum.
- 1.13 Michael Kladny: Wanderfalken im westlichen Ruhrgebiet.
- 1.14 Jürgen Hinke: Spechte in Duisburg.
- 1.15 Michael Tomec: Grünspechte in Oberhausen
- 2 Peter Keil & Götz Heinrich Loos: Urban woodland flora and vegetation on industrial fallow land in the Ruhrgebiet as product of culture and nature. - Ausarbeitung des Vortrages auf der Internationalen Tagung “Urwald in der Stadt - Postindustrielle Stadtlandschaften von morgen", 16.-18. Okt. 2003 in Dortmund
- 3 Peter Keil & Götz Heinrich Loos: Preliminary account of ergasiophygophytic and xenophytic trees, shrubs and subshrubs in the Central Ruhrgebiet. - Draft of a lecture on the International Conference „Biological Invasions – Challenges for Science“ in Halle/Saale (Germany) 2002
- 4 Bernhard Jacobi: Fund eines Kleinen Puppenräubers (Calosoma inquisitor) in Oberhausen/Rheinland.
- 5 Peter Keil & Götz Heinrich Loos: Non-established adventive plants in the western and central Ruhrgebiet. - Updated draft of a poster contribution on the 6th International Conference – Ecology and Management of Alien Plant Invasions - EMAPi, 12-15 September 2001, Loughborough University, UK
Zugriffe seit dem 13.11.2013
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 16645.