Ruderalpflanzen
Bemerkenswerte Ruderalpflanzen
Im westlichen Ruhrgebiet sind immer wieder bemerkenswerte Pflanzenarten an ruderalen Standorten anzutreffen - teilweise handelt es sich dabei um gebietsfremde Pflanzen, die z.B. als Zierpflanzen Verwendung finden und verwildern. Teilweise sind es aber auch Arten, die früher verbreitet genutzt wurden oder heute noch etwa in Gemüsegärten angepflanzt werden, und von dort aus verwildern.
Gemüse-Portulak
Der Gemüse-Portulak (Portulaca oleracea) ist eine in Vergessenheit geratene Gemüsepflanze, die gelegentlich, meist unbeständig an Ruderalstellen auftritt. Auf dem Gelände rund um Haus Ripshorst kann der Gemüse-Portulak im Bereich der Wege-Bankette z. T. in kleinen Trupps beobachtet werden.

Portulaca oleracea
Weißer Fuchsschwanz
Der Weiße Fuchsschwanz (Amaranthus albus) ist eine seltene gebietsfremde Pflanzenart (ursprünglich aus Nordamerika), die gelegentlich auf Müllkippen und auf den großen Warenumschlagplätzen z. B. in Hafenanlagen und auf Bahnhöfen auftritt und sich hier an einigen Stellen wohl in Einbürgerung befindet. Die Sippe tritt um Haus Ripshorst zusammen mit der vorgenannten und Amaranthus powellii (ebenso aus Nordamerika) im Randbereich der Wege auf.
Giftbeere
Die Giftbeere (Nicandra physalodes) ist eine Zierpflanze aus Südamerika (Peru) mit Verwilderungstendenz. Bislang konnten in unserem Raum noch keine Einbürgerungen beobachtet werden. Auf dem Gelände von Haus Ripshorst wuchs im Sommer 2004 ein Exemplar an den Parkplätzen vor dem Gehölzstreifen.
Meerrettich
Der Meerrettich (Armoracia rusticana) ist eine beliebte Gewürzpflanze, deren scharfes Allylsenföl alleinig (z.B. als Meerrettich-Sahne-Soße zu Tafelspitz) oder zur Herstellung von Senf Verwendung findet. Der Meerrettich stammt aus Südosteuropa und ist seit dem 15. Jahrhundert in Mitteleuropa eingebürgert. Sie verwildert oftmals und ist an nährstoffreichen Standorten zu finden, allerdings selten in Blüte.
Die Herkunft des Namens "Meerrettich" bzw. "Armoracius" soll vom lateinisierten keltischen Wortstamm "armoracius = am Meer wachsend" stammen und auf den ursprünglichen Standort der Stammform hinweisen. Nach anderen Darstellungen ist die Vorsilbe "Meer" eine Verballhornung des Wortes "Mähre" (= Pferd). So wird der Meerrettich im englischen Sprachgebrauch mit "horse radish" bezeichnet.

Armoracia rusticana
Letzte Änderung am Montag, 16. April 2018 um 11:42:37 Uhr.
Zugriffe seit dem 13.11.2013
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3629.