BSWR
Biologische Station im Ballungsraum

Osterfeld vom Gasometer aus gesehen
Stadtbiotope und industriebedingte Biotope, wie Industriebrachflächen, Bergehalden und Bergsenkungen sind ein wichtiges Thema der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet. Die BSWR erfasst die ballungsraumtypische Flora und Fauna, entwickelt Konzepte zum Erhalt und zur Entwicklung innerstädtischer Freiflächen und zum stadtübergreifenden Biotopverbund.
"Klassische" Aufgaben einer Biologischen Station

Schutzgebietsbetreuung
* Entwicklung und Fortschreibung von Pflege- und Entwicklungsplänen für Schutzgebiete sowie Durchführung von Effizienzkontrollen etc.
* Koordination des Projektmanagements für Schutzgebiete
* Mit dem LANUV abgestimmtes Monitoring in FFH- und EU-Vogelschutz-Gebieten
* Praktisches Biotopmanagement und fachliche Begleitung von Landschaftspflege- und Entwicklungsmaßnahmen
* Fachliche Unterstützung im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen sowie begleitende Planung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
* Fachliche Betreuung von Biotop- und Artenschutzflächen im öffentlichen Eigentum
* im Bedarfsfall Betreuung von Flächen der NRW-Stiftung

Landschaft bei Ehingen
Vertragsnaturschutz
Betreuung von Land- und Forstwirten im Rahmen von Extensivierungsprogrammen bei der naturschutzgerechten Bewirtschaftung öffentlicher Flächen oder bei der vertraglich vereinbarten naturschutzgerechten Bewirtschaftung privater Flächen.
Monitoring der betreuten Flächen

Anteil der bodenständigen Arten
Diana Goertzen
Wissenschaftliche und beratende Aufgaben
* Erhebungen faunistischer, floristischer und vegetationskundlicher Daten
* dauerhaftes Monitoring ausgewählter Flächen bzw. Artengruppen und Datenfortschreibung sowohl in unter Schutz stehenden und schutzwürdigen Gebieten, als auch im besiedelten Bereich (Stadtbiotopkartierungen)
* Wissenschaftliche Forschungsarbeit/Naturbeobachtung mit Praxisbezug
* Wissenschaftliche Beratung bei behördlichen Planungen und Vorhaben
* Zusammenarbeit mit Hochschulen

Steinkauz
Artenschutz
Entwicklung, Durchführung und Betreuung von Artenschutzprogrammen und einzelnen Projekten

Tag der Artenvielfalt Zeche Zollverein 2011
Informationsvermittlung
Besucherlenkung durch Informationsarbeit (z.B. Infotafeln) über Natur und Landschaft in den SchutzgebietenÖffentlichkeitsarbeit im Rahmen des praktischen Naturschutzes, z.B. zu den Themen Flora und Fauna, Kulturlandschaftspflege, Projektarbeit etc.
Unsere Geschichte
Letzte Änderung am Freitag, 6. Dezember 2019 um 10:51:07 Uhr.
Zugriffe seit dem 13.11.2013
Zugriffe heute: 18 - gesamt: 14537.